Dorfleben

========================================================

Gollmitzer Dorffest 2024 am 6. Juli 2024

Ein Tag voller Spaß und Überraschungen

Es war ein absolut gelungener Tag, auch wenn Petrus uns zwischendurch mal auf die Probe stellen wollte. Im wahrsten Sinne des Wortes mussten wir alles festhalten, damit nicht plötzlich Zelt und Besatzung abheben!  Dennoch war die Stimmung großartig! Mit jeder Menge Spaß für alle, mit lustigen Einlagen, Kinderschminken, einer Hüpfburg, Bierrutsche, Kegeln, Schätzen, Bilderrätseln und einer Modenschau der ganz besonderen Art, die den Charme vergangener Zeiten auf wunderbare Weise wieder aufleben ließ und nicht nur einmal für großen Beifall sorgte.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Deftige Erbsensuppe, knuspriges Wildschwein, leckere Kuchen, duftender Kaffee und Eis für Groß und Klein – da blieb wirklich kein Wunsch offen! Auch für reichlich              Erfrischung war gesorgt: Mit Bier vom Fass und einer Vielzahl anderer leckerer Getränke konnte jeder seinen Durst stillen.

Am Abend brachte die Disco Biene mit Musik für Alt und Jung alle auf die Tanzfläche. Eine beeindruckende Tanzvorführung, eine spektakuläre Feuershow und zum krönenden Abschluss ein farbenfrohes Feuerwerk sorgten für unvergessliche Momente.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die dieses außergewöhnliche Fest möglich gemacht haben, sei es in der Vorbereitung, während des Festes, als Sponsoren oder Darsteller.

Eure Unterstützung ist unbezahlbar und nicht selbstverständlich!

[Text: Michaela Kasper  _  Bild: Teilnehmer/Collage Michaela Kasper]

—————————————————————————————————————————————————–

Unser Dank gilt auch wieder den Sponsoren des Jahrgangs 2024:

Hauptsponsor                              Stahlbau und Montagegesellschaft – SMC, Calau

Sponsoren

Hurraß, Fuhrunternehmen – Groß Mehßow
Elektro Buchan – Altdöbern
Lossagk Tiefbau -Calau
Sparkasse Niederlausitz – Calau
Kossack, Optiker – Calau
Neugebauer, Fahrschule – Calau
Elektriker Matthias Harting – Calau

Besonderer Dank gilt der Calauer Bäckerei Rietze für die leckere Kuchen-Spende!

—————————————————————————————————————————————————–

=====================================================================================

Gollmitzer Sommerfest 2023

Das diesjährige Sommerfest stand ganz im Zeichen der 110-Jahr-Feier der Gollmitzer Feuerwehr, die auch den Auftakt des Festes bestimmte. Nach den Vorführungen und Übungen der Feuerwehr und nach Auszeichnungen und Ehrungen für verdiente Kameradinnen und Kameraden (siehe Bericht unter dem Reiter “Feuerwehr”) kamen beim Sommerfest auch alle zivilen Teilnehmer bei Sport und Ratespielen, bei Tombola und Wettspielen in aktive Rollen. Kutschfahrten, Auftritte der Calauer Funken und des Settinchener Waldkindergartens ergänzten das Programm.

Herzlicher Dank an alle Helferinnen und Helfer, die Vorbereitung und Durchführung des Festes gewährleistet haben!

Unser Dank gilt auch den Sponsoren des Jahrgangs 2023:

Hauptsponsor     -      envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz
Sponsoren        -      Schleiferei Kulnick, Gollmitz
                 -      SMC Stahlbau- und Montagegesellschaft, Calau
                 -      Therapie Hilsky-Netzker, Calau
                 -      Sparkasse NL, Calau
                 -      Fuhrunternehmen Hurraß, Groß Mehßow
                 -      Bestatter Marquardt, Calau
                 -      Rentsch & Bahlke Tiefbau GmbH, Calau
                 -      Autohaus Kalz, Calau
                 -      Optiker Kossack, Calau
                 -      Elektro Buchan, Altdöbern
                 -      Elektro Harting, Calau
                 -      Vetschauer Wurstwaren GmbH, Vetschau

Die folgende Fotoreportage verdanken wir Tobias Koßwig:


Maibaumfest 2023 in Gollmitz

Bei sonnigem Wetter startet das Maibaumfest traditionell mit dem Aufrichten des Maibaums. Auch wenn es in diesem Jahr etwas hakte und der Kranz zwischenzeitlich mal senkrecht hing, war bis zur Mittagszeit alles geschafft! Besonderer Dank gilt Helmut Voigt, der mit fachlicher Expertise und akrobatischem Können den Kranz gerettet und dessen Lage wieder in die Waagerechte gebracht hatte.

 

Osterfeuer in Gollmitz

Nach zwei Jahren Zwangspause gab es 2022 wieder ein Osterfeuer am Sportplatz. Viele Gollmitzer hatten ihren Osterbesuch mitgebracht und gemeinsam wurde am Samstag bei Abendsonne, Bratwurst und Bier das Osterfest eingeläutet.

============================================================================

Nach reichlich 1 1/2 Jahren konnte der Verein wieder eine Veranstaltung für unser Dorf organisieren: Da der Sommer aber schon fast vorüber war, blieb nur, ein “Oktoberfest” zu feiern!

Unser Dank gilt auch 2021 den Sponsoren, die uns wieder aktiv bei der Ausrichtung unterstützt haben, sei es durch Leihgaben, Spenden oder aktive Hilfe!

Mit knapp 120 Teilnehmern – darunter viele Besucher und Gäste aus Calau selbst, aber auch von umliegenden Dörfern – hatten wir eine unerwartet hohe Resonanz ohne nennenswerte Werbung erreicht. So kam auch gleich die Frage auf, wird es 2022 wieder ein Oktoberfest geben? Dazu ist noch nichts entschieden – erst einmal ein Blick zurück auf das diesjährige Oktoberfest in Bildern:

Na – wer steckt hier wohl dahinter?

Der Projektentwickler UKA Cottbus – einer der Hauptsponsoren – hatte zusätzlich eine Hüpfburg geliehen.

Eingebettet in das Oktoberfest fand auch ein Wettbewerb von Löschzügen der Jugendfeuerwehr statt:

Beide Lösch-Teams erreichten eine sehr gute Zeit!

Mit Einbruch der Dunkelheit begann der Show-Teil – zum wiederholten Male hatten wir die Gruppe RAVENCHILD-FIRE aus Neuhausen an der Spree zu Gast, die aus den Komponenten Musik, Tanz und Feuer wieder eine neue, einprägsame Show gestaltet hatten:

============================================================================

Am Samstag, dem 7. März 2020, waren die Gollmitzer zum traditionellen Zampern unterwegs – von Haus zu Haus, von Hof zu Hof.

Fotos: Edelgard Mosler, Doreen Fiedler, Antje Lehmann, Hans Fischer

Die “Niederlausitzer Zampermusikanten” begleiteten uns mit zünftiger Blasmusik und – auf ihrer zehnten Tour in dieser Saison – mit erprobter Ausdauer.

Hier sehen wir Susi und Roberto – das Paar mit dem schönsten Outfit 2020!

. . . von vorn wie auch von der Rückseite!

============================================================================

=================================================

Einen Höhepunkt des 2019er Sommerfest bildete die Feuershow der Gruppe Ravenchild, die bereits das zweite Mal zu Gast waren und viel Neues zeigten:

Eine Auswahl der Tafeln zur Ausstellung von 2019: “Gollmitzer Kirchgeschichte(n)”

Tafel 1 der Schul-Ausstellung (insgesamt 8 Tafeln)

Der Dorf- und Feuerwehrverein Gollmitz feierte gemeinsam mit den Einwohnern und ihren Gästen am 6. und 7. August 2016 den 450. Jahrestag der urkundlichen Ersterwähnung des „Gutsherrlichen Dorfes Gollmitz“.

Lange Zeit gehörte Gollmitz zum Schloss und Gut Drehna und erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden alle Ländereien den bäuerlichen Wirten zugesprochen. Der Wald allerdings, mit um 1900 noch reichlich 500 Hektar Größe, blieb noch länger im Besitz der Herrschaft Drehna.

Die Einwohnerzahl schwankte im Laufe der Geschichte – so lag sie 1858 bei etwa 170, stieg mit dem Bau der Eisenbahn um 1870, erreichte 1935 die Zahl 330 und wuchs unmittelbar nach dem Krieg sogar auf 430. Heute zählt Gollmitz wieder rund 200 Einwohner.

Immer wieder wurde Gollmitz auch von Bränden heimgesucht, so geschehen 1714, 1813, 1826, 1857 und 1866. Die Freiwillige Feuerwehr des Ortes feierte bereits 2013 den 100. Jahrestag ihres Bestehens und bildet heute den aktiven Kern des Dorfvereins.

Das Gasthaus Krone, heutiger Festplatz für alle Dorffeste, wurde 1936 als Schulhaus gebaut und erst 1982 zur Gaststätte umgewidmet. Der Kirchenbau, wie er uns heute begegnet, stammt aus dem Jahre 1901 und wurde 1986 und 2005 von Grund auf renoviert und wieder eingeweiht.

Eckpunkte Gollmitzer Geschichte

Chronik_3============================================================================

Gollmitz um 1890

Gollmitz um 1890

Kriegerverein - die Frauen stehen vor Kriegerdenkmal und Kirche (um 1900)

Kriegerverein – die Frauen stehen vor Kriegerdenkmal und Kirche (um 1925)

Reiterhorde vor dem Hof Graske (Netzker) - um 1900

Reiterhorde vor dem Hof Graske (Netzker) – um 1925